Im Augenblick sind in diesem Hamburg-Blog 9688 Fotos in 2015 Artikeln auf 8 Seiten online.
Zu älteren Artikeln und Bildern gelangt man einfach durch ein Herunterscrollen, die Inhalte werden am Seitenende automatisch nachgeladen. Es gibt auch eine Suchfunktion für bestimmte Motive oder einen kalendarischen Aufruf über das Archiv.
Dieser Blog ist für Mobil-Geräte optimiert.
Leider blendet WordPress ungebetene und sehr störende Werbung auf diesem Blog ein.
Bedauerlicherweise kann ich das nur gegen Bezahlung unterbinden.
Ich möchte mich daher AUSDRÜCKLICH von diesen Zwangseinblendungen distanzieren.
Sie haben mit diesem Blog nichts zu tun und geben auch NICHT die Meinung des Bloginhabers wieder.
Ich empfehle die Verwendung eines Ad-Blockers wie z.B. uBlock.
Dazu beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise.
*---------------------------------*

-Ich folge Blogs über Bloglovin-
Die hier im Blog gezeigten Aufnahmen sind urheberrechtlich geschützt. (c)
Besoners Nr. 2 ist klasse mit seiner Mischung aus Detailliertheit und Bewegungsunschärfe.
Das freut mich zu lesen. 🙂
I like all of them but the second one is especially a very strong one!
Vielen Dank! I’am very pleased.
VG
Gefallen mir alle gut! 🙂
Viele Grüße von HH nach HH 🙂
Das freut mich! Noch immer in Hamnburg? Weiterhin viel Spaß hier. 🙂
Viele Grüße zurück
Wieder gute Aufnahmen. Die S-Bahn sieht heute ganz anders aus, wie zu meiner Zeit und wenn ich heute nach Hamburg komme, fahre ich nur wenig mit oeffentlichen Verkehrsmitteln, obwohl es sicher manchmal einfacher ist als mit dem Auto. Ich bin auch am Wandsbeker Markt nie diese Treppe rauf oder runter gegangen, denn damals gab es noch keine U-Bahn am Wandsbeker Markt. Da ich bei der Hefefabrik am der Zollstr. wohnte, war es nicht weit zum Wandsbeker Markt zu laufen und ausserdem bin ich auf das Matthias Claudius Gymnasium gegangen, ab November 1946 als es noch weitgehend vom Krieg ausgebrannt war.
Schade, das Fotografieren damals so teuer war und man nur wenige Bilder aufgenommen hat und dann fast alles in schwarz/weiss bis es spaeter mit Farb-Dias etwas erschwinglicher wurde.
Gruss aus dem heute verregneten Nordwest Arkansas,
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
Wandsbek Markt ist tatsächlich erst seit 1962 U-Bahn Station. Aus amerikanischer Sicht sind öffentliche Verkehrsmittel wohl wirklich etwas exotisch. In Hamburg kommt man damit aber mittlerweile wesentlich besser in die Innenstadt, als mit dem Auto. Echt, Du hast bei der Hefefabrik gewohnt? Die gibt es übrigens noch. Und Arkansas hat Regen? Na ja, irgendwo muß der ja auch hin. Hier hat es wieder aufgehört und wir haben bestes Sommerwetter.
Viele Grüße über den großen Teich aus Hamburg