Vom Unterwegssein mit dem öffentlichen Personennahverkehr in Hamburg.
Oben Untergrundansichten im Metronom (Regionalbahn).
Im Hamburger Hauptbahnhof
Mit dem HVV-Bus durch den Elbtunnel.
S-Bahnhof Rübenkamp
Ohlsdorfer U-Bahnhof
U4, sehr spät.
Als überzeugter Nutzer von Bus und Bahn verbringe ich naturgemäß auf Bahnsteigen viel Zeit.
Hier ein paar Eindrücke davon.
Die Fotos sind aktuell und zeigen das im Augenblick sehr wechselhafte Wetter.
Falls von Interesse: Der erste Bild ist vom Bahnhof Hoheluftbrücke, Bild zwei, wie auch zu sehen, vom S-Bahnhof Wellingsbüttel, das dritte Foto ist vom Bahnhof Landungsbrücken, danach der Bahnsteig S-Bahn Poppenbüttel und das letzte Bild aus Ohlsdorf.
Hier nun die zweite Station der neuen u-Bahnlinie U4.
Ein wenig fühlte ich mich an ein Schwimmbad erinnert.
Die Station ist etwas einfacher gestaltet als die schon vorgestellte Station „HafenCity Universität“.
Mit ihr gemein hat sie, daß sie zur Zeit ebenfalls im Nichts endet:
Hier ist zu sehen, daß auch um diese Haltestelle herum nur Baustelle ist. Bei dem Areal handelt es sich um das südliche Überseequartier. Eigentlich sollte hier schon längst ein großes Gebäude mit gigantischen 50.000 qm Einzelhandelsflächen entstanden sein. Ein wahres Einkaufsparadies. Doch die ING Real Estate zog sich kürzlich unerwartet aus dem Investorenkreis zurück.
Damit bleibt der südliche Teil des Überseequartiers verwaist und stellt sich auf unbestimmte Zeit als Baubrache dar. Keine gute Werbung für Hamburg, direkt vor der Nase des Kreuzfahrtterminals. Vor allem schlecht für den Standort HafenCity, der bislang nur sehr wenige Einzelhandelsflächen beherbergt. Es gibt in dem gesamten Areal nur einen Supermarkt (der allerdings wirklich klasse ist), einen Drogeriediscounter, einen Mobiltelefonladen, diverse Cafés und Restaurants und ein paar andere Läden u.a. für Bekleidung. Dafür fährt aber leider niemand extra in die HafenCity. Der geplante Neubau hätte sicher sehr viele Besucher angezogen. Das Ausbleiben wirkt sich natürlich auch negativ auf die Fahrgastzahlen der neuen U4 aus. Immerhin dürften viele Arbeitnehmer diese Linie nutzen. Der Kommentar von Christoph Kreienbaum, dem Pressesprecher der Hochbahn, zur Situation: „Wir bauen ja für 100 und mehr Jahre.“
Na ja, da hat er natürlich recht. 😉
Zum Schluß noch ein Foto aus der Station „Überseequartier“.
Da ist sie nun, die neue Linie 4 zur HafenCity.
Der Baubeginn war 2007. Die Linienführung geht durch einen Tunnel, der an der Station „Jungfernstieg“ abzweigt. Der wirklich neue Teil der Linie besteht zur Zeit aus nur zwei Haltestellen. Die Kosten erhöhten sich dafür untypisch „nur“ um 25 Millionen Euro, bei geschätzten Gesamtkosten von enormen 323,6 Millionen Euro. Auch wenn der Plan besteht, die U4 irgendwann weiter bis Harburg zu führen, und ich immer für die Erweiterung des ÖPNVs bin, zweifle ich doch sehr an der Rentabilität dieser Strecke.
Im Augenblick ohnehin, denn die Hochbahn (deren Projekte eigentlich immer recht gut geplant und ausgeführt werden) war deutlich schneller als die Bauherren der HafenCity.
Beispiel die hier zunächst vorgestellte Station „HafenCity Universität„, die zur Zeit die Endhaltestelle der U4 bildet.
Sie ist sehr schön gestaltet:
Die Station wird mit Meergeräuschen beschallt und die Deckenelemente wechseln die Farbe.
ABER: Ab der offiziellen Eröffnung der Linie zum Winterfahrplan am 9. Dezember, fährt die U4 nur noch bis zur Station „Überseequartier“.
Diese Station hier wird dann nicht mehr angefahren.
Der Grund ist hier zu sehen, am Ausgang des Station „HafenCity Universität“.
Es gibt dort rein gar nichts, was einen veranlassen sollte, die U-Bahn oder ein sonstiges Transportmittel dorthin zu nutzen. Die neue Uni ist nicht fertig geworden. Da war es wieder, das planerische Talent….
Also schnell wieder rein in die zur Zeit nutzlose Haltestelle, die ab dem 9.12. dann bis irgendwann 2013 wieder verschlossen wird:
Erst wenn die HafenCity Universität eröffnet wird (den genauen Zeitpunkt weiß meines Wissens keiner so recht), geht diese schöne Haltestelle wieder in Betrieb. Die Besichtigung war jetzt nur im Vorwege möglich. Wenn es noch interessiert, der Probebetrieb der U4 geht noch bis 8.12.
In den nächsten Tagen kommen dann Bilder der Station „Überseequartier“.
Heute fand an der Haltestelle Barmbek ein sog. Überraschungsspektakel der Hochbahn statt. Der Anlaß war die Eröffnung der historischen U-Bahn-Linie im Streckenabschnitt von Barmbek bis Kellinghusenstraße vor 100 Jahren.
Es fuhr dazu ein historischer U-Bahnzug auf eben dieser Ringlinie, es gab Live-Musik, man konnte sich mittels Blue-Screen vor historischer Kulisse fotografieren lassen und verkleidete Schaupieler gaben der Station Barmbek etwas Flair wie vor 100 Jahren. Insgesamt eine wirklich unterhaltsame Veranstaltung. Davon gerne mehr und dann vielleicht auch mit Ankündigung, denn da lohnte sich die Anwesenheit wirklich.
Hier nun die Fotos des Überraschungsspektakels der Hochbahn.
Kuchenverteilung an Fahrgäste.
Das Innere der historischen U-Bahn.
Die Band “ Die Drei von der Tankstelle“.